Sticky Diskussionsthread zur kommenden evtl. Unwetterlage (17.06. - 20.06.13)

      Diskussionsthread zur kommenden evtl. Unwetterlage (17.06. - 20.06.13)

      Hallo zusammen,
      dieser Thread soll dazu dienen, über die kommende Woche zu diskutieren! Vorab möchte ich mal auf die morgige Situation (Montag) eingehen, basierend auf den 06Z-Läufen. Da ich solche Einschätzungen noch nicht lange mache, können natürlich Fehler auftreten. Dies bitte ich zu entschuldigen! :rolleyes:

      Der morgige Tag sollte zunächst weitgehend freundlich starten, und besonders in der Südost-Hälfte mehr oder weniger wolkenlos sein. Dadurch kann sich die Luft auf z.T. 30°C aufheizen.
      Zunächst mal ein Blick auf die Energieverteilung:

      15Z


      18Z


      Es würden in der Mitte also Nachmittags zwischen 1500-2000J/kg an CAPE zu Verfügung stehen.
      Abends wären diese Werte nochmal höher.

      Der Grund hierfür ist ein gerechneter Taupunkt um 20°C, was ich für durchaus realistisch halte, auch wenn die Modelle gern mal 1-2°C mehr rechnen.



      Im Süden sind die Werte zwar deutlich höher, jedoch wird hier ein stärkerer Deckel gerechnet. Besonders in Nordbayern sowie in Hessen wäre der Deckel aber ohne größere Probleme "durchbrechbar"



      Dementsprechend auch die Niederschlagssignale

      15Z


      18Z


      Angesichts der hohen Theta-E Werte wären hohe Blitzraten sehr wahrscheinlich



      Darüber hinaus wird das Ganze auch geschert sein. Zwar könnte die Scherung stärker sein, sollte aber dennoch für organisierte Konvektion ausreichen.

      10m


      925hPa


      850hPa


      700hPa



      Auch schön zu sehen an den Helicity-Werten für morgen, sowie dem SZ-Parameter

      15Z


      18Z


      Meine Einschätzung für morgen ist also, dass es bei Auslöse von Gewittern zu gut organisierten Gewittern bis hin zur ein oder anderen Superzelle kommen könnte.

      mfg chris

      Post was edited 3 times, last by “Christopher P. (Kulmbach)” ().

      Vielleicht werde ich bei Zeit uns Lust noch mehr dazu sagen, aber hier erst mal ein grober Überblick wie ich die Lagen in den nächsten Tagen sehe, nachdem ich mich bereits mit einigen fachwissenden Personen darüber unterhalten habe:

      Nacht von Sonntag auf Montag:

      Gewitter über Ostfrankreich, welche sogar noch in das Saarland oder RLP ziehen können. Durch die hohe Scherung gut organisierte Multizellen oder gar Superzellen.

      Montag Nachmittag und früher Abend:

      Vereinzelte Auslöse entlang einer Konvergenz von Nordhessen nach Thüringen herein. Hier isolierte Superzellen bei den sehr hohen Scherungswerten allgemein und vor allem durch die Konvergenz zusätzlich induzierte Scherung, möglich. Hier große Flop Gefahr, wenn die Konvergenz zu schwach ist um genügen Hebung zu erzeugen um den Deckel zu sprengen. In den Alpen hauptsächlich Multizellen mit Hagelgefahr.

      Montag auf Dienstag Nacht:

      Vor allem in Nordosten besteht das potenzial auf ein halb skaliges, halb konvektiv durchsetztes größeres System welche sich an einem schwachen Welle bildet, die von Holland aus nach Polen entlang der stationären Warmfront zieht. Hier ist vor allem am Südende des Systems mit blitzaktiven Multizellen zu rechen.

      Dienstag Nachmittag und früher Abend:

      Selbes Bild mit Konvergenz wie am Montag. Mehr Energie jedoch eine schwächere Konvergenz und weniger Feuchte. Hier eine noch höhere Flop Gefahr. Ansonsten auch wieder das potenzial für einzelne isolierte Superzellen.


      Allgemein ist zu sagen, dass es an den Mittelgebirgen durch örtliche Feuchteblasen sowie durch die Effekte der Orographie es immer zu einer spontanen Auslöse einer starken Zelle kommen kann, wenn der Deckel gesprengt wird! Eine Gewittergefahr besteht daher eigentlich dauerhaft für die komplette deutsche Südhälfte.

      Eine großflächige Gewitterlage ist innerhalb der Luftmasse nicht zu erwarten bisher. Erst beim ausräumen der Luftmasse am Mittwoch oder Donnerstag kommt es zu einer großen und markanten Gewitterlage. Die Lage wurde finde ich und die Leute mit denen ich mich unterhalten habe wieder zu sehr "gehypet". Die Luftmasse ist gut, jedoch ohne Hebung und bei zu starkem Deckel helfen einem auch 10.000J/kg ML CAPE nichts.

      Grüße, Bastian

      Besucht mich auf Youtube: Youtube/Wetterfotografie
      oder auf Facebook: Facebook
      und auf 500px: 500px
      Servus,

      GFS sieht nach wie vor eine sehr brisante Lage vor allem für den Donnerstag. Ideale Scherungswerte überlappen mit maximalen Hebungsantrieb und orbitant hohen Cape Werten:







      Das Zenario steht dem des 30.06.2013 in keinster Weiße nach.

      Grüße
      Texte in meiner Funktion als Moderator sind grün, alles andere ist meine private Meinung.

      Avatar: Superzelle vom 26.Mai 2007 im Ländle.
      Hallo Erik,

      danke für den Überblick. In der Tat ist zu erwarten, dass es am Donnerstag wie auch schon am Mittwoch zu Unwettern kommt.
      Solche Werte, die auf Unwetter hinweisen, sieht man nicht alle Tage, womöglich nicht mal jedes Jahr.

      Man muss jedoch noch etwas abwarten, wie sich die Lage entwickelt, da die Hebungsmechanismen sehr stark vom gerechneten Bodentief abhängen. Hier sollte man noch Vergleiche hinsichtlich Intensität und Zugbahn anstellen, bevor man abwägt, welche Regionen besonders stark getroffen werden. Trotzdem kann man abschließend konstatieren, dass das Ausräumen der heißen Luftmassen enormes Potential für konvektive Entwicklungen bereitstellt.