Hallo zusammen,
dieser Thread soll dazu dienen, über die kommende Woche zu diskutieren! Vorab möchte ich mal auf die morgige Situation (Montag) eingehen, basierend auf den 06Z-Läufen. Da ich solche Einschätzungen noch nicht lange mache, können natürlich Fehler auftreten. Dies bitte ich zu entschuldigen!
Der morgige Tag sollte zunächst weitgehend freundlich starten, und besonders in der Südost-Hälfte mehr oder weniger wolkenlos sein. Dadurch kann sich die Luft auf z.T. 30°C aufheizen.
Zunächst mal ein Blick auf die Energieverteilung:
15Z

18Z

Es würden in der Mitte also Nachmittags zwischen 1500-2000J/kg an CAPE zu Verfügung stehen.
Abends wären diese Werte nochmal höher.
Der Grund hierfür ist ein gerechneter Taupunkt um 20°C, was ich für durchaus realistisch halte, auch wenn die Modelle gern mal 1-2°C mehr rechnen.

Im Süden sind die Werte zwar deutlich höher, jedoch wird hier ein stärkerer Deckel gerechnet. Besonders in Nordbayern sowie in Hessen wäre der Deckel aber ohne größere Probleme "durchbrechbar"

Dementsprechend auch die Niederschlagssignale
15Z

18Z

Angesichts der hohen Theta-E Werte wären hohe Blitzraten sehr wahrscheinlich

Darüber hinaus wird das Ganze auch geschert sein. Zwar könnte die Scherung stärker sein, sollte aber dennoch für organisierte Konvektion ausreichen.
10m

925hPa

850hPa

700hPa

Auch schön zu sehen an den Helicity-Werten für morgen, sowie dem SZ-Parameter
15Z

18Z

Meine Einschätzung für morgen ist also, dass es bei Auslöse von Gewittern zu gut organisierten Gewittern bis hin zur ein oder anderen Superzelle kommen könnte.
mfg chris
dieser Thread soll dazu dienen, über die kommende Woche zu diskutieren! Vorab möchte ich mal auf die morgige Situation (Montag) eingehen, basierend auf den 06Z-Läufen. Da ich solche Einschätzungen noch nicht lange mache, können natürlich Fehler auftreten. Dies bitte ich zu entschuldigen!

Der morgige Tag sollte zunächst weitgehend freundlich starten, und besonders in der Südost-Hälfte mehr oder weniger wolkenlos sein. Dadurch kann sich die Luft auf z.T. 30°C aufheizen.
Zunächst mal ein Blick auf die Energieverteilung:
15Z

18Z

Es würden in der Mitte also Nachmittags zwischen 1500-2000J/kg an CAPE zu Verfügung stehen.
Abends wären diese Werte nochmal höher.
Der Grund hierfür ist ein gerechneter Taupunkt um 20°C, was ich für durchaus realistisch halte, auch wenn die Modelle gern mal 1-2°C mehr rechnen.

Im Süden sind die Werte zwar deutlich höher, jedoch wird hier ein stärkerer Deckel gerechnet. Besonders in Nordbayern sowie in Hessen wäre der Deckel aber ohne größere Probleme "durchbrechbar"

Dementsprechend auch die Niederschlagssignale
15Z

18Z

Angesichts der hohen Theta-E Werte wären hohe Blitzraten sehr wahrscheinlich

Darüber hinaus wird das Ganze auch geschert sein. Zwar könnte die Scherung stärker sein, sollte aber dennoch für organisierte Konvektion ausreichen.
10m

925hPa

850hPa

700hPa

Auch schön zu sehen an den Helicity-Werten für morgen, sowie dem SZ-Parameter
15Z

18Z

Meine Einschätzung für morgen ist also, dass es bei Auslöse von Gewittern zu gut organisierten Gewittern bis hin zur ein oder anderen Superzelle kommen könnte.
mfg chris
Post was edited 3 times, last by “Christopher P. (Kulmbach)” ().